Perspektiven
ചാനൽ വിവരങ്ങൾ
Perspektiven
Perspektiven aufs Leben. Der wöchentliche Podcast von SRF Kultur rund um Religion, Spiritualität und Ethik. Hier haben Glaube, Zweifel und Hoffnung Platz. Wir erzählen, erklären, debattieren und sinnieren. Immer nah am Menschen und den grossen Fragen auf der Spur.
സമീപകാല എപ്പിസോഡുകൾ
59 എപ്പിസോഡുകൾ
Männer und Spiritualität – Beziehungsstatus: kompliziert!
Männer brauchen viel weniger Seelsorge – dieser Eindruck entsteht, wenn man die Geschlechterzusammensetzung in Gottesdiensten anschaut. Ein Besuch bei...

Gabrielle Girau Pieck: Jüdische Meditation und Kabbalah
Gabrielle Girau Pieck wächst in den 70ern in den USA auf, in einer jüdisch liberalen Familie. Später wendet sie sich von der Religion ab, findet aber...

Drei Jahre neue Armeeseelsorge: Bewährt sich die Diversität?
Seit drei Jahren gibt es in der Schweizer Armee jüdische, muslimische und freikirchliche Seelsorger und Seelsorgerinnen. Eine Erfolgsgeschichte, finde...

Demokratie beginnt im Kirchenrecht
Menschenrechte fallen nicht vom Himmel. Aber sie gründen in der Bibel, erklärt Adrian Loretan. Als Staatskirchenrechtler kritisiert er Defizite im Sta...

100 Tage im Amt:Laila Sheikhs Pläne fürs Haus der Religionen
Interreligiosität? Kein Problem für Laila Sheikh. Die neue Geschäftsführerin des Hauses der Religionen hat sich schon immer als Brückenbauerin gesehen...

Zwischen Technik und Transzendenz: KI als spirituelle Begleiterin
KI-Sprachmodelle können in vielen Themen helfen – warum also nicht auch bei spirituellen Fragen? Für immer mehr Menschen ist die Verschmelzung von dig...

In den Bergen berühren sich Himmel und Erde
Der reformierte Pfarrer Fadri Ratti ist begeisterter Bergsteiger und Wanderleiter. Regelmässig bietet er «Wandern mit Tiefblicken» für Gruppen an. Dan...

Nietzsches Kopfweh mit dem Christentum
Nietzsche litt entsetzlich an Migräne, aber Mitleid wollte er nicht. Er verabscheute es. Der Philosoph Nietzsche war einer der stärksten Kritiker des...

Jazz und Buddhismus: Musik im Rhythmus des Lebens (W) (6/6)
1972 hörte Jazz-Ikone Herbie Hancock, wie sein Bandkollege Buster Williams ein Solo hinlegte, das nicht von dieser Welt zu sein schien. Die Inspiratio...

«Beyoncé verkörpert eine emanzipative Spiritualität» (5/6)
Beyoncés wird immer wieder als Göttin des Showbusiness bezeichnet, ebenso Taylor Swift. Ihre jeweiligen Fangemeinden verehren die beiden wie Ikonen. T...

Blues als religiöse Praxis (W) (4/6)
Blues ist weit mehr als ein Musikgenre. Er beschreibt eine Lebenseinstellung, manchmal sogar eine religiöse Praxis. Dann drückt Blues eine Sehnsucht a...

Muslimischer Rap in Frankreich: Protest mit Beats und Worten(3/6)
Die muslimische Jugend in Frankreich hat einen denkbar schlechten Ruf. Banlieues-Islam-Racailles (Abschaum) waren in der öffentlichen Wahrnehmung lang...

Leonard Cohens Sehnsucht nach Transzendenz (W) (2/6)
Cohen suchte zeitlebens und obsessiv nach Spiritualität: in der jüdischen Mystik Kabbala, im Zen-Buddhismus wie auch in christlichen Texten. Cohen leb...

Popmusik als Erlebnisreligion unsrer Zeit? (1/6)
Ob bei Madonna oder Taylor Swift: An Live-Konzerten singt die «Fangemeinde» alle Songs mit, feiert den Star ekstatisch, erlebt Gemeinschaft und Trost....

Dalai Lama: Geistiges Oberhaupt von Tibet feiert Geburtstag
Der 14. Dalai Lama wird 90 Jahre alt. Das religiöse Oberhaupt der Tibeterinnen und Tibeter ist zur Ikone des Buddhismus und des Mitgefühls geworden. W...

Iran: Gottesstaat ohne Gläubige?
Die Islamische Republik Iran ist ein selbsterklärter Gottesstaat. Doch nirgendwo im Nahen und Mittleren Osten ist die Zivilgesellschaft so säkular wie...

Entwicklungshilfe in Krisenzeiten: Gespräch mit HEKS-Direktorin
Es war kein einfaches erstes Jahr für Karolina Frischkopf als Direktorin des Hilfswerks HEKS: Krisen und Konflikte weltweit, Mitarbeitende in Gefahr,...

Der Atem schärft den Blick für das Wesentliche im Leben
Wer regelmässig Atemübungen praktiziert, lebt gesünder, bleibt gelassener und verzettelt sich weniger. Davon ist der Coach und Managementberater Chris...

Naturspiritualität – eine neue grüne Weltreligion? (W)
Gehen Sie auch gerne in den Wald? Finden Sie dort einen inneren Frieden? Oder spüren Sie vielleicht sogar eine Verbindung zu Bäumen, Moos und Tieren?...

Mit allen Sinnen in den Wald eintauchen – Waldbaden im Trend (W)
Waldbaden ist eine etablierte Praxis aus Japan, die auch hierzulande Fuss fasst. Dabei spaziert man langsam und achtsam durch den Wald. Alle Sinne wer...

Die Magie der Kraftorte der Schweiz (W)
Menschen lassen an Kraftorten die Seele baumeln oder tanken Energie für den Alltag. Orte der Kraft sind en vogue. Sie finden sich in der freien Natur...

Psilocybin: Mystische Erfahrungen dank magischen Pilzen?
Immer wieder erkunden Menschen ihr Bewusstsein mit psychedelischen Substanzen. Fürs Konsumieren suchen sie ein «sakrales» Setting mit Ritualen und Beg...

Mit Worten gegen den Krieg anschreiben: Jacqueline Keune
Der Ukrainekrieg erschüttert Jacqueline Keune stets aufs Neue. In ihren neuen Gedichten und Gebeten schreibt die Theologin gegen Gewalt und Machthaber...

Täuferbewegung: Wie Lieder von Gewalt und Frieden erzählen
Im Liedgut der Täufer spiegelt sich ihre Geschichte: Die Lieder handeln von Verfolgung, aber auch von gewaltlosen Siegen. Zudem kamen mit der Zeit neu...

Wie die Religion den Europapark eroberte (W)
Der Europapark in Rust feiert sein 50 Jahre Jubiläum. Was viele nicht wissen: Dort gibt es gleich mehrere Kirchen. Hier kümmern sich Seelsorger um das...

Heilige Wiborada: eingesperrt und gleichzeitig frei?
Die heilige Wiborada liess sich im 10. Jh. in eine Klause einsperren. Sie wollte sich ganz Gott widmen. Gleichzeitig blieb sie mit der Welt verbunden....

Nach der Papstwahl: Was sagen Schweizer Katholikinnen zum Neuen?
Mehr Gleichberechtigung, echte Teilhabe von Frauen, echte Inklusion der LGBTIQ+Community, ein moderner Umgang mit Sexualmoral und ethischen Fragen an...

Myrthe Dreyfuss – eine Schweizer Jüdin im Zweiten Weltkrieg
Sie war eine der letzten Zeuginnen, die erzählen konnte, wie Jüdinnen und Juden in der Schweiz den Zweiten Weltkrieg erlebten – und wie dies ihr Leben...

Franziskus’ Erbe: Gespräch mit dem Jesuiten Christian Rutishauser
Wie nachhaltig prägte der erste Jesuit auf dem Papst-Stuhl die römisch-katholische Kirche? Ein Perspektiven-Gespräch mit dem Papstberater und Jesuiten...

Vom «Hokuspokus» zum Verständnis der Eucharistie
Was geschieht eigentlich genau in der Eucharistie? Also in dem Teil der römisch-katholischen Messe, in dem das Brot gewandelt wird und die Gläubigen d...

Trauma heilen – Frieden stiften?
Wer verletzt wurde, gibt Verletzung weiter. Das zeigt die Friedens- und Konfliktforschung: Traumatisierte Menschen und Gesellschaften bleiben im Teufe...

100 Jahre Radiopredigt.(Wie) macht predigen noch Sinn?
Die Kanzel war einst Inbegriff von Deutungshoheit und Macht. Wer darauf predigte, war in der Regel männlich und weiss. Das hat sich in den letzten Jah...

Tibetische Kultur in Gefahr? Schweiz verliert Studiengang
Einzig an der Uni Bern kann Tibetisch studiert werden. Ab Herbst werden die Kurse aufgegeben. Für Tibeterinnen und Tibeter in der Schweiz ist dieser E...

Rudolf Steiners Anthroposophie auf dem Prüfstand
Vor genau hundert Jahren starb Rudolf Steiner, der Begründer der Anthroposophie. Er gilt als kontroverser Esoteriker, auch als visionärer Philosoph. K...

Zum Tod von Peter Bichsel: «Der Herr ist mein Trotzdem!»
Bichsels Geschichten begleiten Schweizerinnen und Schweizer von Kindesbeinen an. Nun ist der hintersinnige Sprachkünstler kurz vor seinem 90. Geburtst...

SZIG-Jubiläum: 10 Jahre Wissen über Schweizer Muslime
Wie finanzieren sich Schweizer Moscheen? Was tun Imame gegen Radikalisierung? Oder was ist antimuslimischer Rassismus? Wer Antworten auf solche Fragen...

Gender: (k)ein Reizwort für die Theologie
«Da ist weder männlich noch weiblich», sagte Paulus und meinte das auch so. In der urchristlichen Gemeinde sollte es keine Gender-Hierarchien mehr geb...

Liebe statt Konsum schafft Frieden? Erich Fromm neu gelesen
Fromms Bücher “Die Kunst des Liebens” oder “Haben und Sein” prägten Generationen. Darin plädierte er für mehr “Sein” als Besitzen. Die kritischen Essa...

Leben in der Schweiz: Ukrainer:innen zwischen Hoffnung & Sorge
In der Sendung «Perspektiven» fragen wir nach: Haben sie hier eine neue Heimat gefunden? Welche Rolle spielt die Religion für sie? Und wie hat sich ih...

Kirchenübertritt, warum? Wenk & Conzelmann tauschen Kirchen
Als Menschen scharenweise der römisch-katholischen Kirche den Rücken kehrten, trat Kirchenhistorikerin Delphine Conzelmann ein. Matthias Wenk ist beka...